Schützenfest 2023 des SV Heidberg-Falkenberg v. 1871 e. V. - Zurück zur Normalität
Vom 23. bis 25. Juni feiert der Schützenverein Heidberg-Falkenberg v. 1871 e. V. wieder sein Schützenfest. Zum ersten Mal seit 2019, nach Corona-Pause und dem im letzten Jahr nachgeholten Jubiläumsschützenfest, wieder im zuvor gewohnten Umfang und Ablauf.
Der erste Abend, am 23.06. verläuft noch vereinsintern. Hier wird begonnen die Holzvögel schon einmal von den ersten Außenteilen zu befreien und ein Vergleichsschießen zwischen den Herren und Damen durchgeführt.
Am Samstag, den 24.06. beginnt der öffentliche Teil. Hier startet mittags der Empfang des Schützenkönigs für Vereinsmitglieder und geladene Abordnungen befreundeter Vereine. Anschließend werden die Vögel weiter beschossen. Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr besteht für Erwachsene die Möglichkeit im Wettbewerb um den Titel VolkskönigIn mitzuschießen. Um 18 Uhr geht es dann zum großen Finale des Wettbewerbs: Beginn des Schießens auf die Königsrümpfe und somit der Zusammenstellung des neuen Königshauses. Für 20 Uhr ist der Beginn der Proklamation des neuen Königshauses geplant, anschließend unterhält DJ Markus Twedorf mit flotter Musik.
Am Sonntag startet um 11 Uhr das öffentliche „Nasse Gericht“. Hier tragen Anklägerin Martina Kück und Richterin Angela Cordes die lustigen Vergehen der Schützen und Schützinnen des vergangenen Jahres vor und verhängen angemessene Verurteilungen. Die Erlöse aus den Strafen und Spenden kommen der Finanzierung des Kindernachmittags und der Jugendarbeit zu Gute. Nach der Verhandlung gibt es ein gemeinsames Essen (Gulaschsuppe).
Um 14 Uhr ist Antreten zum Festumzug angesagt. Das neue Königshaus wird durch den Ort präsentiert und der Verein sowie Abordnungen der befreundeten Vereine folgen.
Ab 15 Uhr folgt der Kindernachmittag mit Hüpfburg und weiteren Attraktionen auf dem Festplatz. Hier gibt es dann auch die Möglichkeit den Titel Volkskinder- oder VolksjugendkönigIn als Nachfolger von Lio Fürwentsches und Max Dubbels zu erringen. Für die Kleinsten mit dem Stechvogel und für die etwas Größeren mit dem Lichtgewehr.
Vor dem Schützenfest wird bereits am 14. + 15.06. jeweils von 18-21 Uhr und am 18.06. von 10-16 Uhr ein Pokalschießen für Vereine, Firmen und Familien durchgeführt. Hier sind ausdrücklich nicht nur in Schützenvereinen organisierte Teilnehmer angesprochen. Jeder Interessierte darf teilnehmen, Gewehre und Munition werden vom Gastgeber gestellt. Auch beim Pokalschießen läuft bereits der Wettbewerb VolkskönigIn.
Für Schützenkönig Heinz Otten und Damenkönigin Doris Ossenfeld werden es die letzten Aktionen ihres Amtsjahres sein. Beide blicken sehnsüchtig und glücklich auf das vergangene Jahr zurück. Sie freuen sich vor allem, dass die Unterstützung des Vereins überragend war. Bei Umzügen und sonstigen Ausmärschen wurden sie von großen Abordnungen begleitet. Auch das Scheibenannageln beim Schützenkönig sowie der Empfang der Damenkönigin waren gut besucht und verliefen bei bester Stimmung. Beide bedanken sich vor Allem bei ihren Adjutanten Detlef Meyer und Sigrid Bornemann.
Der große Showdown des Königs folgt ja noch mit dem Königsempfang wenige Stunden bevor die Jubiläumskönige ihre Ketten ablegen und übergeben müssen. Hierzu gehören dann auch Vizekönig Helmut Lindemann und Damenvizekönigin Ina Mangold, sowie Volkskönigin Laura Schumacher. Alle betonen, dass das vergangene Jahr viele neue Eindrücke vermittelt hat. „Man kommt ganz anders herum, lernt viele neue Leute kennen und führt Gespräche auf ganz anderer Ebene. Muss man einfach mal erlebt haben, das bleibt in Erinnerung“
Für Ina Mangold geht die Zeit noch eine Weile weiter. Sie konnte beim Bezirkskönigsschießen aller im Bezirk Osterholz amtierenden Königshäuser den Titel der Bezirksdamenvizekönigin erringen. Neben dem Wörpe-Wümme-König Uwe Schnackenberg der 2. aktuelle Verbandstitel im Verein.
Heinz Otten hat für seine möglichen Nachfolger noch zusätzlich etwas parat: „Macht Euch keine Sorgen was das Finanzielle angeht, so schlimm wie immer verbreitet wird, ist das Ganze gar nicht. Man benötigt vor Allem die Zeit und wird gut entschädigt durch die Freude am Königsjahr.“
Der Vorsitzende Andree Bellmann-Vogelsang wünscht sich für das Schützenfest, dass es nicht so holprig verläuft, wie die Vorbereitungen. „Meine beiden Stellvertreter Harm Otten und Tatjana Kohnemann sind wie ich neu in die oberste Verantwortung gestartet. Der alte Vorstand hatte uns noch nicht so viel „Altlasten“ vorgelegt und uns freie Hand in der Gestaltung überlassen. Damit startet man eh schon nicht gerade früh in die Planungen. Nach Corona-Pause und völlig anderem Ablauf zum letztjährigen Jubiläum, waren viele Caterer und musikalische Begleiter nicht mehr auf unseren Termin fixiert. Als wir dann die Planung gestartet hatten, verstarb unser Vereinswirt Albert Lachmich und wir mussten erst einmal schauen, was wir überhaupt wo durchführen können. Die alte Gaststätte „Peins Gästehaus“ fällt leider heraus. Inzwischen haben wir aber alles zusammen und hoffen, nichts Wesentliches übersehen zu haben. Dafür konnten wir auch auf die Unterstützung des alten Vorstandes zählen, sowie auf den neuen Festwirt Jürgen Bohling, wofür ich mich noch einmal ausdrücklich bedanke.“
Bildanhänge:
- Vorsitzender Andree Bellmann-Vogelsang, Damenvizekönigin Ina Mangold, 2. Vorsitzender Harm Otten, Adjutantin Sigrid Bornemann, Fahnenträger Uwe Bannert, Damenkönigin Doris Ossenfeld, Schützenkönig Heinz Otten, Adjutant Detlef Meyer, Vizekönig Helmut Lindemann, Volkskönigin Laura Schumacher, 3. Vorsitzende Tatjana Kohnemann, Damensportleiterin Anke Bannert
Doris Ossenfeld, Heinz Otten
Harm Otten, Andree Bellmann-Vogelsang, Tatjana Kohnemann
Text: Andree Bellmann-Vogelsang
Fotos: Andrea Vogelsang